Unser Herbstferienkurs bietet die ideale Grundlage, um die in der bisherigen Gymivorbereitung behandelten Themen zu repetieren und eine optimale Basis für den weiteren Verlauf zu legen.
Repetition der Theorie
Im ersten Schritt werden alle relevanten, theoretischen Grundlagen repetiert. Es bleibt ausreichend Zeit, um individuelle Fragen zu klären und Unklarheiten zu beseitigen.
Festigung der Grundlagen
Die relevanten Grundlagen werden nun intensiv trainiert und gefestigt, sodass sie auch bei schwierigen Aufgaben mühelos abgerufen werden können. Das ist die Voraussetzung, um Gymiprüfungsaufgaben meistern zu können.
Vertiefung und Ausblick auf kommende Themen
Abschliessend werfen wir einen Blick auf die kommenden Themen der Gymivorbereitung und ermöglichen eine wertvolle Vorentlastung, sodass die Schüler:innen für die anstehenden Kapitel bestens gerüstet sind.
Mathematik
Deutsch
Montag bis Donnerstag, jeweils 09:15 - 12:15, in den Herbstferien 2025
Woche 1
Woche 2
Bereits ab der ersten Lektion setzen wir den Fokus auf mögliche Prüfungsaufgaben. In unseren Augen ist diese frühe Auseinandersetzung der effizienteste Weg, um die Gymiprüfung erfolgreich zu meistern.
Das Aufsatztraining ist Kernbestandteil unserer Kurse. Schritt für Schritt wird das Planen, Verfassen sowie Überarbeiten von Texten erarbeitet und mittels regelmässiger Schreibaufträge verinnerlicht.
Unsere Schüler/-innen erhalten Zugang zu unserer digitalen Kursplattform, auf der zusätzliche Übungsserien, Zwischenprüfungen zu jedem Thema und ergänzende Theoriedossiers abeglegt sind.
An der Prüfung entscheidet nicht nur das fachliche Können, sondern auch methodische Kompetenzen über Erfolg und Misserfolg. Daher vermitteln wir bewusst auch diverse Prüfungs- und Lernstrategien.
Unsere Lehrpersonen werden mit grösster Sorgfalt ausgewählt, verfügen über einen pädagogischen Hintergrund und viel Erfahrung im Bereich der Gymivorbereitung.
Zu allen Mathematik Dossiers haben wir ausführliche Musterlösungen erstellt, die den Lösungsweg Schritt für Schritt aufzeigen. So können die Teilnehmenden auch zu Hause in aller Ruhe nachvollziehen, wie eine Aufgabe gelöst wurde.
Regelmässige Checkpoints und Standortbestimmungen zeigen Ihnen und Ihrem Kind fachliche Stärken und allfällige Lücken, die anschliessend gezielt geschlossen werden können.
Nein, das musst du nicht. Du erhältst am Ende des Monats eine Rechnung mit allen Nachhilfelektionen.
Selbstverständlich - du kannst ganz individuell entscheiden, wann du wie viele Nachhilfelektionen benötigst. Das kann in der einen Woche deutlich mehr als in der anderen sein.
Auch das kannst du selber entscheiden - viele Schüler/-innen möchten die Unterlagen aus der Schule gemeinsam besprechen und nehme diese deshalb zur Nachhilfe mit. Gerne stellen wir dir aber auch zusätzliches Material zusammen.
Solange du dich mindestens 24 Stunden vorher abmeldest, stellen wir die Lektion nicht in Rechnung. Bist du ganz kurzfristig verhindert, müssen wir die Stunde leider verrechnen, da wir den Lehrpersonen in solchen Fällen ihren üblichen Lohn bezahlen möchten - und diese haben sich ja bereits umfassend auf die Lektion vorbereitet.
Um eine optimale Förderung gewährleisten zu können, sind unsere Kurse auf maximal 8 Teilnehmende in den halbjährigen Kursen und 10 Teilnehmende in den Intensiv- und Ferienkursen beschränkt.
Selbstverständlich sind wir für unsere Schüler/-innen jederzeit erreichbar und helfen bei Fragen gerne weiter. Für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme führen wir Gruppenchats in den jeweiligen Kursgruppen.
Im Kursgeld inbegriffen ist ein umfassender Ordner mit Theorie, Aufgaben und Lösungswegen. Zusätzlich erhalten die Schüler/-innen Zugang zu unserer digitalen Kursplattform mit Erklärvideos, zahlreichen Zusatzübungen und den Checkpoints. Auf Wunsch stellen wir auch gerne weiterführende Materialien zusammen.
In den freiwilligen Repetitionslektionen werden alle relevanten Grundlagen, die zuvor im Kurs besprochen wurden, noch einmal wiederholt. Die Lektion wird aufgenommen, sodass man die Möglichkeit hat, sie im Anschluss anzusehen, falls man einmal nicht live dabei sein kann. Unsere Checkpoints sind eigens entwickelte Zwischenprüfungen, die nach jeder Lerneinheit gelöst werden können. So wissen die Jugendlichen stets genau, was sie schon beherrschen und woran sie noch arbeiten müssen.